Sportarten mit geringer Präsenz in Deutschland haben es derzeit nicht leicht. Diese sogenannten Nischensportarten finden im Überangebot unzähliger Trends nur schwer ihren Weg ins kollektive Bewusstsein der Gesellschaft. Auch der Tamburello-Sport muss sich nach über 27 Jahren in Deutschland täglich neu behaupten und zählt dabei vorallem auf die zahlreichen Ehrenamtler in den Vereinen.
Zwar gibt es neben den eingetragenen offiziellen Tamburello-Abteilungen nachweislich eine große Zahl kleiner Sportgruppen, die unseren italienischen Traditionssport in Freizeitgruppen anbieten, jedoch lassen sich diese Abteilungen nicht so einfach für die Gewinnung neuer Mitglieder einsetzen. Zum einen fehlen diesen Splittergruppen die Vernetzungen mit anderen Tamburello-Abteilungen und zum anderen gestaltet sich die Kontaktaufnahme schwierig. Die kontinuierlichen Recherchen des Verbandes und die Anschreiben in Bezug auf Unterstützung von Seiten des DTSV verlaufen regelmäßig im Sande.
Tamburello-Hochburgen wie Dresden und Fallersleben gelingt die Mitgliedergewinnung durch jahrelanges Engagement und gewachsene Strukturen weiterhin gut. Kleinere Abteilungen, die dem Vereinsverbund des DTSV angehören, zeigen deutliche größere Probleme bei der Werbung neuer Mitspieler und Mitspielerinnen.

Beim Verbandstag 2024 verdeutlichte der DTSV die unersetzliche Wichtigkeit der Öffentlichkeitsarbeit der Vereine und unterstützt seither verstärkt die Bemühungen der einzelnen Abteilungen. So haben die Mitglieder des Verbandes vereinfachten Zugang zu Finanzmitteln erhalten, um eigene Werbestrategien in den Städten zu installieren. Ebenso werden „Starterpakete“ in Aussicht gestellt für Nachwuchsabteilungen und/ oder Neugründungen. Diese Pakete enthalten neben den finanziellen Unterstützungen zu Ausrüstungsmaterial auch die persönliche Beratung und Anleitung zum Start vor Ort. Prinzipiell bietet der Verband die Hilfe auch Abteilungen an, die nicht primär den Anschluss an den Verband suchen, jedoch dennoch den Tamburello einer breiteren Bevölkerung anbieten möchten.
Die Vizepräsidentin für Bildung Cathleen Piotrowski baut derzeit die Zusammenarbeit mit einer Sporthochschule aus, um jungen Studierenden und dem Umfeld den Tamburellosport näherzubringen und die Verbreitung wieder anzutreiben. So startete auch damals die Geschichte des Sports, als ein ehemaliger Sportstudent den ersten Verein mit viel Leidenschaft in Köln aufbaute.
Interessierte Vereine und Abteilungen, die Tamburello anbieten oder damit starten möchten, können sich jederzeit per Mail melden. Gemeinsam mit den Vertretern des Vorstandes werden dann zeitnah und bedürfnisgerecht Konzepte zur Unterstützung erarbeitet.
Anfragen bitte direkt an: praesident@tamburello-sportverband.de